<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=661518255730730&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

6 Minuten Lesezeit

Fulfillment (Definition): Die 7 Schritte von Bestellung bis Lieferung

In der heutigen globalen Wirtschaft sind Lieferketten dynamische Netzwerke, in denen Geschwindigkeit, Genauigkeit und Flexibilität entscheidend sind. Im Zentrum steht Fulfillment – der Prozess, der Produktion, Logistik und Kundenerwartungen miteinander verbindet.

Fulfillment geht über das Kommissionieren und Verpacken hinaus. Es umfasst das Bestandsmanagement, die reibungslose Handhabung des Versands und zuverlässige Liefersysteme. Im Zeitalter des E-Commerce ist eine effiziente Auftragsabwicklung ein wichtiger Wettbewerbsfaktor: das richtige Produkt zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität.

Unternehmen können Fulfillment intern, durch spezielle Fulfillment-Zentren oder durch Outsourcing an 3PL-Anbieter (Drittanbieter-Logistik) verwalten. Modernes Fulfillment kombiniert Technologie, Logistik und Kundenservice, um nahtlose, skalierbare und effiziente Abläufe zu gewährleisten.

Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen auch auf die Kundenerfahrung, Fulfillment-Bedürfnisse und Erwartungen wie die 2-Tage-Lieferung fokussieren. Der Einsatz von Vertriebskanälen, die Optimierung des Transports und die Nutzung von Bestellverfolgungssystemen machen die Abläufe effektiver. Maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Effizienz zu priorisieren, während sie gleichzeitig Versandkosten managen.

Plattformen wie Shopify und andere E-Commerce-Tools verbessern die Auftragsabwicklung weiter und stellen sicher, dass Marken in der schnelllebigen Umgebung von heute wettbewerbsfähig bleiben.

Was ist Fulfillment?

Fulfillment ist der End-to-End-Prozess des Empfangens, Verarbeitens und Lieferns von Kundenbestellungen. Es verbindet Produktion und Logistik mit den Erwartungen der Kunden und stellt sicher, dass das richtige Produkt zur richtigen Zeit und in der richtigen Qualität am richtigen Ort ankommt.

In modernen Lieferketten – besonders mit dem Aufstieg des E-Commerce – hat sich Fulfillment von einer einfachen Lageraufgabe zu einem strategischen Wettbewerbstreiber entwickelt. Es kombiniert Bestandsmanagement, interne Logistik, Kommissionieren und Verpacken, Versand und sogar Retourenmanagement zu einem nahtlosen Ablauf. Unternehmen können Fulfillment intern durchführen, über spezielle Fulfillment-Zentren oder durch Outsourcing an spezialisierte Anbieter (3PL).

Was ist Order Fulfillment?

Order Fulfillment ist der End-to-End-Prozess der Verwaltung und Lieferung von Kundenbestellungen. Er beginnt, wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt und endet mit der erfolgreichen Lieferung des Produkts – und umfasst oft auch die Bearbeitung von Retouren.

Effizientes Order Fulfillment umfasst:

  • Bestellabwicklung – Erfassung der Bestellungen durch ERP- oder E-Commerce-Systeme.

  • Bestandsmanagement – Effiziente Lagerung der Waren in Lagern oder Flow-Regalen.

  • Kommissionieren & Verpacken – Schnelles und korrektes Vorbereiten der Produkte.

  • Versand & Lieferung – Produkte pünktlich zum Kunden bringen.

  • Reverse Logistics – Retouren effizient abwickeln.

Ein gut strukturiertes Order Fulfillment-System stellt sicher, dass das richtige Produkt den richtigen Kunden zur richtigen Zeit erreicht, was direkt die Kundenzufriedenheit und Kundentreue beeinflusst.

Was ist ein Fulfillment-Center?

Ein Fulfillment-Center ist ein spezialisiertes Lager, das den Prozess der Auftragsabwicklung für Unternehmen übernimmt. Im Gegensatz zu traditionellen Lagerhäusern konzentrieren sich Fulfillment-Zentren auf die schnelle Verarbeitung, Verpackung und den Versand von Waren an Endkunden.

Fulfillment Center - Beewatec

Die Hauptfunktionen eines Fulfillment-Centers umfassen:

  • Empfang und Lagerung von Beständen von Herstellern oder Lieferanten.

  • Verarbeitung von Kundenbestellungen durch digitale Systeme.

  • Effizientes Kommissionieren und Verpacken mit ergonomischen und schlanken Methoden.

  • Koordination von Versand und Lieferung mit Spediteuren.

  • Verwaltung von Retouren, um die Abläufe reibungslos zu gestalten.

Viele Unternehmen, besonders im E-Commerce, verlassen sich auf Fulfillment-Zentren oder 3PL-Anbieter, um diesen Prozess auszulagern. Dies reduziert die Gemeinkosten, verbessert die Skalierbarkeit und hilft Unternehmen, sich auf das Kerngeschäft wie Vertrieb und Produktentwicklung zu konzentrieren. Die Lagerhaltung übernimmt der Logistikdienstleister / Fulfillment-Dienstleister.

 

Order Fulfillment vs. Fulfillment-Center

Order Fulfillment ist der Prozess selbst – die Schritte von der Bestellung bis zur Lieferung.

Ein Fulfillment-Center ist die Einrichtung, die diesen Prozess ausführt, häufig als ausgelagerte Dienstleistung.

Zusammen gewährleisten sie, dass Lieferketten schlank, effizient und kundenorientiert bleiben.

 

Die 7 Schritte des Fulfillment-Prozesses

7 Schritte des Fulfillment-Prozesses

1. Bestellannahme & Verarbeitung


Der Prozess beginnt, wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt. Dies kann über ERP-Systeme, E-Commerce-Plattformen oder Bestellmanagement-Software erfolgen. Genauigkeit ist in diesem Schritt entscheidend – automatisierte Bestellverarbeitung hilft, Fehler zu reduzieren und eine schnellere Ausführung zu gewährleisten.

2. Lagerung & Aufbewahrung


Produkte werden in Lagern oder Fulfillment-Centern aufbewahrt, bis sie benötigt werden. Moderne Systeme nutzen modulare Regale, Flow-Regale und Lagerverwaltungssoftware, um Bestände zugänglich und organisiert zu halten.


Lagerhaltung & Lagerung - beewatec

3. Kommissionieren

Sobald eine Bestellung bestätigt ist, werden Artikel aus dem Lager entnommen. Schlanke Layouts, ergonomische Arbeitsstationen und sogar Automatisierung wie AMR (Autonome Mobile Roboter) oder Karakuri-Systeme können diesen Schritt beschleunigen und Fehler reduzieren.

mobiles-Pick-by-Light-System- beewatec

4. Verpacken

Die entnommenen Waren werden zusammengeführt und für die sichere Lieferung verpackt. Die Verpackung muss das Produkt schützen, den Platz optimieren und die Versandkosten gering halten. Nachhaltige Verpackungen werden ebenfalls immer wichtiger.

Verpacken - Beewatec

 

5. Interner Materialfluss & Logistik

Bevor die Waren das Lager verlassen, bewegen sie sich oft durch verschiedene Stationen. Modulare Wagen, Förderbänder oder automatisierte Systeme sorgen dafür, dass die Waren ohne Verzögerungen zwischen den Bereichen fließen.

6. Versand & Lieferung

Bestellungen werden an Logistikpartner zur Lieferung an den Kunden übergeben. Zuverlässige Spediteure, optimierte Versandrouten und transparente Nachverfolgung spielen eine entscheidende Rolle für die Kundenzufriedenheit. Schnelle und kostengünstige Lieferung ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.


7. Retouren & Reverse Logistics

Der Prozess endet nicht mit der Lieferung. Effiziente Reverse Logistics sorgt dafür, dass Retouren reibungslos abgewickelt werden, die Kundenbeziehung geschützt bleibt und das Bestandsmanagement schlank bleibt.


Was ist Dropshipping?

Dropshipping ist eine Fulfillment-Methode, bei der ein Einzelhändler keine Produkte auf Lager hält. Stattdessen leitet der Einzelhändler die Bestellung direkt an einen Drittanbieter weiter, der das Produkt direkt an den Kunden versendet.

Das bedeutet, dass der Einzelhändler niemals Bestände verwaltet oder ein Lager führt. Der Fokus liegt auf Vertrieb, Marketing und Kundenservice, während die Lieferanten die Lagerung, Verpackung und den Versand übernehmen.

Wie Dropshipping funktioniert

  1. Der Kunde gibt eine Bestellung im Online-Shop auf.

  2. Der Einzelhändler leitet die Bestelldaten an den Lieferanten oder Hersteller weiter.

  3. Der Lieferant kommissioniert, verpackt und versendet die Bestellung direkt an den Kunden.

  4. Der Einzelhändler erzielt Gewinn, indem er einen höheren Preis als die Kosten des Lieferanten verlangt.

Vorteile von Dropshipping:

  • Geringe Startkosten → Kein Investitionsbedarf für Lager oder große Bestände.

  • Skalierbarkeit → Produkte leicht anbieten, ohne den Lagerraum zu erweitern.

  • Flexibilität → Schnelles Testen neuer Produkte ohne große finanzielle Risiken.

  • Standortunabhängigkeit → Geschäft kann von überall mit Internetzugang betrieben werden.

 

Was bedeutet Fulfillment in der Lieferkette?

Fulfillment in der Lieferkette

  1. Bestellannahme & Verarbeitung
    Kundenbestellungen werden über ERP-, E-Commerce-Plattformen oder dedizierte Bestellmanagementsysteme erfasst. Genauigkeit ist entscheidend, und einige Unternehmen verlassen sich auf spezialisierte Auftragsabwicklungsdienste oder automatisierte Auftragsabwicklungsprozesse, um Fehler zu reduzieren und die Ausführung zu beschleunigen.

  2. Lagerung & Aufbewahrung
    Bestände werden auf eine Weise gelagert, die sowohl die Zugänglichkeit optimiert als auch die Produktqualität aufrechterhält. Moderne Lagerverwaltungssysteme und modulare Lagereinrichtungen helfen, das Bestandsmanagement zu verbessern und sicherzustellen, dass Waren jederzeit bereit für die Kommissionierung sind.

  3. Kommissionieren & Verpacken
    Waren werden gemäß der Bestellung entnommen, konsolidiert und verpackt. Ergonomie, schlanke Methoden und effiziente Layouts im Lager sorgen dafür, dass dieser Schritt schneller und genauer wird.

  4. Materialfluss & interne Logistik
    Produkte bewegen sich durch Produktions- und Lagerbereiche mithilfe von Wagen, Flow-Regalen oder automatisierten Systemen. Unternehmen lagern oft den internen Transport an AMR/AGV-Anbieter aus oder integrieren schlanke Werkzeuge, um Verzögerungen zu minimieren.

  5. Versand & Lieferung
    Waren werden für den Versand vorbereitet und verlassen das Lager durch Transportunternehmen. Dieser Schritt beeinflusst auch die Versandkosten, die eine große Rolle in der Kundenzufriedenheit spielen. Unternehmen, die Bestellungen zuverlässig und kostengünstig versenden, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil.

  6. Retouren & Reverse Logistics
    Moderne Fulfillment-Dienste hören nicht nach der Lieferung auf. Effiziente Reverse Logistics-Prozesse stellen sicher, dass Retouren schnell abgewickelt werden, die Kundenbeziehung geschützt bleibt und Lieferketten schlank bleiben.

 

Herausforderungen des modernen Fulfillment-Prozesses

Herausforderungen des modernen Fulfillment-Prozesses

Obwohl das Konzept des Fulfillment einfach erscheint, ist seine Umsetzung komplex. Die Lieferketten von heute stehen vor wachsenden Herausforderungen:

  • Steigende Kundenerwartungen: Same-Day- oder Next-Day-Lieferungen sind mittlerweile Standard.

  • Schwankende Nachfrage: Saisonale Spitzen und plötzliche Nachfragespitzen erfordern skalierbare Systeme.

  • Produktvielfalt: Eine größere Auswahl an SKUs (Lagerhaltungseinheiten) führt zu komplexeren Kommissionierungs- und Lagervorgängen.

  • Arbeitskräftemangel: Qualifizierte Arbeitskräfte im Logistikbereich sind schwerer zu finden.

  • Nachhaltigkeitsdruck: Unternehmen sind zunehmend aufgefordert, Abfall, Energieverbrauch und CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Diese Herausforderungen erfordern Fulfillment-Systeme, die flexibel, schlank und digital verbunden sind.

 

Lean Thinking: Die Grundlage für effizientes Fulfillment

 

Lean-Prinzipien bieten einen soliden Rahmen zur Optimierung von Fulfillment. Durch die Reduzierung von Verschwendung und den Fokus auf wertschöpfende Aktivitäten können Unternehmen schnellere, reibungslosere Prozesse erreichen.

  • Verschwendung eliminieren: Reduzierung unnötiger Bewegungen, Wartezeiten und Überbestände.

  • Fluss verbessern: Einsatz von Flow-Regalen für die FIFO (First-In-First-Out) Materialhandhabung.

  • Ergonomie verbessern: Gestaltung von Arbeitsstationen, die das Bücken, Strecken und Fehler minimieren.

  • Flexibilität ermöglichen: Bau von modularen Regalen und Wagen, die schnell umkonfiguriert werden können.

  • Visuelles Management: Einsatz digitaler Signale (z. B. KIS.ME), um den Fortschritt zu verfolgen und Engpässe zu identifizieren.

Wenn Lean Thinking angewendet wird, wird Fulfillment nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und skalierbar.

Die digitale Spitze im Fulfillment

Modernes Fulfillment wird zunehmend digital. Die Integration von IT- und IoT-Tools bietet Sichtbarkeit, Kontrolle und Vorhersagefähigkeiten.

  • Design mit BEEVisio: Visualisieren und simulieren Sie Fulfillment-Systeme vor der Implementierung.

  • Echtzeit-Feedback mit KIS.ME: Sammeln Sie Live-Daten von Arbeitsstationen, um Engpässe sofort zu erkennen.

  • Intelligente Logistik mit AMR/AGVs: Autonome Fahrzeuge automatisieren sich wiederholende Transportaufgaben.

Die Digitalisierung verwandelt Fulfillment in einen transparenten, datengestützten Prozess, der kontinuierliche Verbesserungen und schnellere Entscheidungen ermöglicht.

Wie BeeWaTec Fulfillment / Fulfillment-Dienstleister und E-Commerce unterstützt

Bei BeeWaTec helfen wir Unternehmen, ihre Fulfillment-Systeme zu transformieren, indem wir Lean-Design, modulare Lösungen und digitale Tools kombinieren. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, jeden Schritt des Fulfillment-Prozesses zu unterstützen:

Arten von Lagersystemen von BeeWaTec

  • Modulare Systeme: Rohrregalsysteme, Flow-Regale und Wagen, die für maximale Flexibilität und Ergonomie in Lagern und Produktionsbereichen ausgelegt sind.
  • Lean-Integration: Karakuri-Mechanismen und maßgeschneiderte Arbeitsstationen, die Verschwendung eliminieren und die Effizienz steigern.
  • Digitale Tools:

                   1) BEEVisio zur virtuellen Planung von Fulfillment-Systemen.
                   2) KIS.ME für Echtzeit-Prozess-Transparenz und Leistungsüberwachung.

  • Skalierbare Lösungen: Systeme, die sich leicht an Nachfrageschwankungen, neue SKUs oder erweiterte Anlagen anpassen lassen.

  • Full-Service-Unterstützung: Von der Analyse über das Design, Training bis hin zur Montage bieten wir End-to-End-Unterstützung, um Fulfillment effizient und zukunftsfähig zu gestalten

Fähigkeit | Vorteil in Fulfillment-Betrieb

  • Modulare Rohrsysteme: Flexible, ergonomische und kosteneffiziente Fulfillment-Layouts.

  • AMR-Integration (wheel.me): Automatisierter Materialtransport, erhöhte Sicherheit und Durchsatz.

  • Karakuri-Automatisierung: Energiefreie Automatisierung, geringere Wartung, schlanke Materialhandhabung.

  • BEEVisio & BEELopt-Tools: Intelligente Layout-Planung und Materialoptimierung.

  • Full-Service-Unterstützung: Schnellere Implementierung, zuverlässige Versorgung und langfristige Anpassungsfähigkeit.

Durch die Kombination von modularer Konstruktion, intelligenter Automatisierung, ergonomischem Design und digitalen Planungstools ermöglicht BeeWaTec Unternehmen, Fulfillment-Systeme zu schaffen, die effizient, skalierbar und widerstandsfähig sind – und so komplexe Logistik in nahtlose Operationen verwandeln.

Fazit

Fulfillment hat sich zur zentralen Grundlage moderner Lieferketten entwickelt, in denen Technologie, Lean-Methoden und Kundenfokus aufeinandertreffen. Von der präzisen Auftragsabwicklung über optimierte Bestände bis hin zu effizienter Lagerverwaltung und der Handhabung von Retouren beeinflusst jeder Schritt des Fulfillment-Systems direkt die Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.

Unternehmen müssen heute entscheiden, ob sie Fulfillment intern oder durch ausgelagerte Fulfillment-Dienste oder sogar hybride Modelle verwalten, um die Fulfillment-Operationen effektiv zu steuern. Der richtige Fulfillment-Partner kann dabei helfen, die Fulfillment-Kosten zu senken, die Lieferzeiten zu verbessern und den Lagerraum zu maximieren, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass Produkte präzise kommissioniert und verpackt werden.

BeeWaTec ermöglicht es Unternehmen, mit modularen Lagerlösungen, ergonomischen Systemen und digitalen Tools skalierbare, zukunftsfähige Fulfillment-Dienste zu entwerfen. Indem wir die Komplexität der Lieferkette in Einfachheit, Verzögerungen in Geschwindigkeit und Herausforderungen in Chancen umwandeln, helfen wir Unternehmen nicht nur dabei, Produkte zu liefern, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken, die Effizienz zu verbessern und langfristiges Vertrauen aufzubauen.

Showroom_Visualisation

Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Fulfillment unterstützen

Mit unserem modularen System können Sie jede Lösung umsetzen, die Sie benötigen. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten, bestehende Lösungen oder bauen Sie Ihr eigenes Materialfluss-System mit BEEVisio in 3D.

ZUM SHOWROOM
 

Wertschöpfung einfach erklärt - Definition und Beispiele

In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist die Wertschöpfung ein entscheidender Faktor für Unternehmen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und...

Read More

Was ist Lean? Definition - Lean Management, Methoden & Prinzipien

In einer Zeit, in der Unternehmen nach Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen streben, hat sich das Konzept des Lean Managements als eine...

Read More

Kaizen - Kaizen Prinzip, Kaizen Methoden & Bedeutung für Unternehmen

In einer Welt, in der Märkte sich rasant verändern und Wettbewerb intensiver denn je ist, suchen Unternehmen nach effektiven Methoden, um agil und...

Read More