Kontaktloses Laden
BEECharge unterstützt mehr Sicherheit beim Ladeprozess und eliminiert mechanische Berührungen beim Ladekontakt, wodurch keinerlei Verschleiß entsteht. Das System ist damit wartungsfrei.
SYSTEMBAUKASTEN
ANBAUTEILE
BEECharge ist eine Ladestation für autonome mobile Roboter (AMR) und fahrerlose Transportsysteme (FTS). BEECharge ermöglicht schnelles, kontaktloses und autonomes Laden mit einem Abstand von bis zu 40 mm.
Mit Hilfe des BEECharge Ladesystems können mobile Roboter und FTS auch während des Betriebs mit Energie versorgt werden (In-Process-Charging). Dadurch kann die Flotteneffizienz gesteigert und ein 24/7-Einsatz realisiert werden.
Außerdem funktioniert BEECharge nicht nur für alle unserer autonomen mobilen Robotern (BARY), sondern auch für das Laden anderer Systeme.
BEECharge unterstützt mehr Sicherheit beim Ladeprozess und eliminiert mechanische Berührungen beim Ladekontakt, wodurch keinerlei Verschleiß entsteht. Das System ist damit wartungsfrei.
Mit BEECharge können mobile Roboter und FTS selbstständig und intelligent, während der Prozesse laden (= Opportunity Charging). Dadurch werden vorhandene Wartezeiten optimal zum Laden genutzt.
Die Bedienung und Installation funktioniert einfach und schnell (= Plug and Play). Sollte sich Ihr Betriebslayout einmal verändern, kann BEECharge einfach an anderer Stelle in Betrieb genommen werden.
Hier finden Sie die Antworten auf die Fragen, die wir am häufigsten von unseren Kunden zum Thema "BEECharge" erhalten.
Ja, sobald die Empfängereinheit an der Ladestation ankommt, wird ein Signal an die Energieübertragungseinheit gesendet und der Ladevorgang beginnt.
Ja, sobald sich die Empfängereinheit nicht weiter in Reichweite zur Energieübertragungseinheit befindet, bricht der Kontakt ab und die Energieübertragung wird beendet.
Es besteht keine Gefahr vor elektrischen Schlägen. Selbst bei Berührung der Spuleneinheit besteht keine Gefahr eines Stromunfalls. Lediglich metallische Gegenstände wie Ringe können sich erhitzen.
Generell sollte kein Metall zwischen die Spuleneinheiten geraten. Wenn Metall während des Ladeprozesses zwischen die Spuleneinheiten gelangt beginnt das Metall sich rasch zu erhitzen.
Es gibt sowohl die Möglichkeit über I/O zu kommunizieren, wie auch über CAN.
Alle gängigen Akkutypen werden von BEECHARGE unterstützt.
Die Lebensdauer von Blei-Gel-Akkus sowie Lithium-Ionen-Akkus wird durch häufiges kurzes Laden verlängert, da sie dadurch weniger stark entladen werden.
Der Wirkungsgrad des Gesamtsystems liegt bei etwa 86%.
Der Ladevorgang ist abhängig von der Art des Akkus, dessen Kapazität, dessen Alter, sowie dem maximalen Ladestrom. Das BeeCharge System selbst ist in der Lage mit einem konstanten Ladestrom von ca. 30 A zu laden.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben, mehr erfahren oder Ihr Projekt starten wollen.
Füllen Sie dieses Formular aus oder wenden Sie sich direkt an Ihren persönlichen Vertriebsmitarbeiter in Ihrer Region.