<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=661518255730730&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

BARY CM-100

Autonomer mobiler Roboter zum Transport von Behälter und Boxen

 

Preisanfrage starten

Überblick       Ansteuerung       Navigation       Materialübergabe       Laden       Projekt starten       Technische Daten

Alles im Überblick.
BARY CM-100 stellt sich vor.

Unser autonomer mobiler Roboter (AMR) könnte bald Ihr neuer Arbeitskollege im Bereich der Intralogistik werden - Geben Sie ihm die Möglichkeit sich und seine selbstständige Arbeitsweise in nur wenigen Sekunden vorzustellen.

Der CM-100 lässt sich flexibel einsetzen für

  • den innerbetrieblichen Transport und Materialbereitstellung ab Wareneingang
  • eine automatisierte Materialversorgung von Arbeitsplätzen 
  • die Einlagerung in ein Lagersystem

Damit erhalten Sie ein neues Erlebnis in Ihrer Produktion und Logistik und eliminieren Laufwege.

 

Der AMR von BeeWaTec (BARY CM-100) transportiert einen Ladungsträger in der Produktion

100%

Prozess- und Planungssicherheit durch einen automatisierten Materialtransport - Just in time.

0

Stillstand von Arbeitsvorgängen oder Maschinen durch eine bedarfs- und prozessorientierte Versorgung.

24/7

Einsatzbereitschaft des CM-100, ermöglicht durch selbstständiges Laden mit BEECharge.

 

Abmaße

840 x 692 x 1085 mm

Traglast

100 kg

Tragfläche

600 x 400 mm

Geschwindigkeit

1,5 m/s (max)

Reichweite

bis zu 8 h Laufzeit

Positioniergenauigkeit

bis ≤ 5 mm

BARY CM-100 wird angesteuert.

In nur wenigen Schritten wird aus einem aufkommenden Materialbedarf ein erfolgreich abgeschlossener Transportauftrag - voll automatisiert.

Materialbedarf in der Produktion oder Logistik durch Drucktaster

Schritt 1

Alles beginnt beim BARY CM-100 mit einem Materialbedarf. Dieser kann entweder manuell, (z.B. durch das Betätigen eines Drucktasters), oder automatisiert (z.B. durch Auslösen eines optischen Sensors am Regalsystem, oder durch das Signal einer Maschine) ausgelöst werden.

OMS-Box von BeeWaTec mit Touchdisplay zum Erstellen von Transportaufträgen

Schritt 2

Diese Information wird entweder kabelgebunden (per LAN) oder drahtlos (per Wifi/WLAN) an das Order Mangement System (OMS) übermittelt, welches auf Basis des Signal-Inputs selbstständig einen Transportauftrag ("Bringe X von A nach B") generiert.

Zum Order Management System >

BeeWaTec AMR nutzen die Flottenmanagement-Software von incubedIT

Schritt 3

Der Transportauftrag des OMS wird anschließend an das Flottenmanagementsystem übergeben. Dieses verwaltet und priorisiert die Transportaufträge selbstständig (manuelles Eingreifen möglich), plant die Routen des Roboters und sendet einen Transportauftrag per WLAN an den autonomen mobilen Roboter (AMR) im Feld. 

Bei Bedarf können interne Systeme, wie das WMS/ERP-System über eine standardisierte oder individuelle Schnittstelle / Middleware an das Flottenmanagementsystem angebunden werden.

Autonomer mobiler Roboter von BeeWaTec (BARY) gibt Karton an Übergabestelle aus Rohrstecksystem ab

Schritt 4

Der BARY CM-100 erhält den Transportauftrag vom Flottenmanagementsystem, nimmt das Material an definierter Stelle auf, transportiert das Material von A nach B, gibt das Material ab und meldet anschließend den erfolgreich abgeschlossenen Auftrag an das Flottenmanagementsystem zurück.

Der AMR von BeeWaTec (BARY CM-100) transportiert einen Ladungsträger in der Produktion

 

Unsere AMR bewegen sich mit einer Positioniergenauigkeit von +/- 10mm frei durch den Raum. Für eine noch höhere Positioniergenauigkeit von bis zu +/- 5 mm können bei Bedarf weitere optional erhältliche Navigationsarten zum Einsatz kommen, zwischen denen der AMR im Betrieb (beispielsweise direkt vor einer Übergabestation) automatisch wechseln kann.

Insgesamt bietet BeeWaTec vier verschiedene Navigationsarten, die abhängig von der Einsatzumgebung, der Systemanforderung, und weiteren Aspekten unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen.

Einen direkten Vergleich der Navigationsarten gibt es hier:

  • Lasernavigation mittels Zentrierblech für eine höhere Positioniergenauigkeit von mobilen Robotern (AMR)
  • Optische Leitspur zum Aufkleben für eine höhere Positioniergenauigkeit von mobilen Robotern (AMR)
  • Magnetband zum Aufkleben für eine höhere Positioniergenauigkeit von mobilen Robotern (AMR)
  • In den Boden eingelassene Magnete für eine höhere Positioniergenauigkeit von mobilen Robotern (AMR)
Freie Navigation (Laser) Optische Leitspur Magnetband Magnetpunkte
Lasernavigation mittels Zentrierblech für eine höhere Positioniergenauigkeit von mobilen Robotern (AMR) Optische Leitspur zum Aufkleben für eine höhere Positioniergenauigkeit von mobilen Robotern (AMR) Magnetband zum Aufkleben für eine höhere Positioniergenauigkeit von mobilen Robotern (AMR) In den Boden eingelassene Magnete für eine höhere Positioniergenauigkeit von mobilen Robotern (AMR)
Beschreibung

Die Navigation erfolgt mit Hilfe der vom Sicherheitslaserscanner gelieferten Umgebungsdaten, welche vom AMR ausgewertet und in Fahr- und Lenkbefehle umgesetzt werden. 

Die Spurführung erfolgt durch ein auf den Boden aufgeklebtes optisches Spurband. Das Spurband erzeugt einen Kontrast, welcher durch ein Kamerasystem im Roboter ausgewertet wird.

Die Spurführung erfolgt durch ein auf den Boden aufgeklebtes Magnetband. Das Magnetband erzeugt ein Magnetfeld, welches mittels eines am Roboter befestigten Spurführungssensors abgetastet wird. 

Die Spurführung erfolgt durch im Boden eingelassene Magnete. Jeder Magnet erzeugt ein Magnetfeld, welches beim Überfahren durch einen Magnetsensor am Roboter erkannt wird.

Kompatibel mit BARY CM-100
Kompatibel mit BARY PXS-500
Positioniergenauigkeit

+/- 10 mm

+/- 5 mm

+/- 5 mm

+/- 5 mm

Kursänderungen
Staplerverkehr
Verschmutzter Boden
Außeneinsatz
Investitionskosten

sehr gering

gering

gering

etwas höher

Das Material wird übergeben.

Wir lassen Sie mit unserem Roboter nicht allein, sondern bieten Ihnen die passende Lösung mit unserem Rohrstecksystem, wodurch jede Art von Übergabestelle verwirklicht werden kann. Alternativ können auch Übergabestationen von Drittanbietern oder bereits bestehende Aufbauten integriert werden.

Zum BeeWaTec-Rohrstecksystem >

Mobiler Roboter (BARY CM-100) von BeeWaTec nimmt Ladungsträger an einer Quelle auf

 

Materialaufnahme

Die Materialaufnahme des BARY CM-100 funktioniert beispielsweise rein mechanisch durch sanftes Drücken des Roboters gegen einen Hebel an der Übergabestelle (aus Rohrstecksystem). Dadurch wird ein Riegel verschoben, der veranlasst, dass mit Hilfe der Schwerkraft (oder elektrisch) sowie der integrierten Rollenfördereinheit der Ladungsträger aufgenommen wird.

Mobiler Roboter (BARY CM-100) von BeeWaTec gibt Ladungsträger an einer Senke ab

 

Materialabgabe

Die Materialabgabe des BARY CM-100 funktioniert z.B. durch Heranfahren an die Senke, wodurch mittels Rollenfördertechnik und Schwerkraft der Ladungsträger an der Senke abgegeben wird.

Kontaktloses Laden.
Selbstständiges Laden.
BEECharge.

Unsere BARY (AMR) werden kontaktlos über unsere Lösung BEECharge geladen, um mehr Sicherheit beim Ladeprozess, weniger Stillstandzeiten, und Laden während des Prozesses (= Opportunity Charging) gewährleisten zu können. Durch das Eliminieren mechanischer Berührungen beim Ladevorgang wird außerdem erreicht, dass keinerlei Verschleiß entsteht.

Die Bedienung und Installation funktioniert einfach und schnell (= Plug and Play). Sollte sich Ihr Betriebslayout einmal verändern, kann BEECharge einfach an anderer Stelle in Betrieb genommen werden.

Mehr erfahren >

 

BARY CM-100 lädt an der kontaktlosen Ladestation BEECharge

 

Alles aus einer Hand.

Von uns bekommen Sie alle Komponenten, d.h. Hardware, Software als auch Schnittstellen, die Sie für die Automatisierung Ihrer Prozesse rund um den Transport von Waren benötigen:

Must-Have:
  • Autonomer mobiler Roboter BARY CM-100
  • Flottenmanagementsoftware (inkl. Standardschnittstelle für ERP-/WMS-Systeme; diverse Flottenmanagementsysteme adaptierbar)
  • Ladestation BEECharge
Optional:

 

Autonomer mobiler Roboter von BeeWaTec (BARY) gibt Karton an Übergabestelle aus Rohrstecksystem ab

 

Jetzt Projekt mit BeeWaTec starten.

Die Prozesse in der Produktion und/oder Logistik automatisiert man nicht von heute auf morgen. Um unseren autonomen mobilen Roboter jedoch schnell und gewinnbringend bei Ihnen einzusetzen, begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur Automation und haben gemeinsam mit Ihnen von Anfang an das große Ganze im Blick.

Was ist Ihr erster Schritt?

Sprechen Sie uns an. Gemeinsam starten wir indem wir einen Blick auf Ihre Anforderungen und Ihre aktuelle Situation werfen. Alternativ bieten wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren neuen Kollegen - unseren BARY CM-100.

Jetzt kontaktieren >

Projekt starten

Technische Daten

Allgemeine Daten
Bezeichnung
BARY CM-100
Länge x Breite x Höhe
840 mm x 692 mm x 1085 mm
Zulässige Transportlast (max.)
Bis 100 kg
Fläche Ladungsträger
600 x 400 mm (auch mehrere Ladungsträger möglich)
Navigation
Navigationsart
Freie Navigation (optional: Laser, Magnetband, Magnetpunkt)
Genauigkeit
+/- 10 mm für die freie Navigation, bis ≤ 5 mm mit den Naviagtionsarten Magnetband und Magnetpunkt
Wendekreis
360° Drehung im Stand
Hinderniserkennung
Ja
Personenschutzsensor
Ja
Kommunikation
Kommunikationsart
W-LAN IEEE 802.11 (a/b/g/n/ac Standard)
Touchdisplay
Ja
LED-Beleuchtung
Ja, zum Signalisieren von Zuständen
Akustische Signale
Ja
Akkumulator
Typ
Lithium-Ion
Kapazität
53 Ah
Ladespannung / Ladestrom
24V / 30A
Kontaktloses Laden
Ja, siehe BEECharge
Abstand der Ladeflächen
10-40 mm

Kontaktieren Sie uns.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben, mehr erfahren oder Ihr Projekt starten wollen.
Füllen Sie dieses Formular aus oder wenden Sie sich direkt an Ihren persönlichen Vertriebsmitarbeiter in Ihrer Region.

Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner >